Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
maherba

Anmeldedatum: 17.02.2007 Beiträge: 9063 Wohnort: mal hier - mal da
|
|
|
|
SEKEM-Gründer Ibrahim Abouleish erhält Bundesverdienstkreuz
Am 27.11. wurde Dr. Ibrahim Abouleish, dem Gründer der SEKEM-Initiative in Ägypten, das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der deutsche Vertreter Bernd Erbel in Ägypten überreichte die Auszeichnung in der Kairoer Botschaft. Die Bundesrepublik Deutschland würdigte damit die Lebensleistung von Dr. Ibrahim Abouleish und sein Bemühen um einen interkulturellen und interreligiösen Austausch mit der Bundesrepublik Deutschland.
„Ich empfinde es als ein wunderbares Zeichen für die Freundschaft zwischen der ägyptischen SEKEM-Initiative und Deutschland. Unsere Beziehungen zu vielen Menschen in Deutschland, zu unseren Handelspartnern, zu unserem Förderverein und auch zu Repräsentanten der Bundesregierung ist und war schon immer besonders wichtig für die Entwicklung von SEKEM“, erklärte Abouleish zu der Ehrung. .....
Quelle u. Restbericht _________________ Ganz liebe Grüße
und denkt dran: Wenn ihr auf Reisen geht um etwas anderes zu sehen - dann beklagt euch nicht - wenn alles anders ist! |
|
Nach oben |
|
 |
Aegypten Urlauber
|
|
Nach oben |
|
 |
maherba

Anmeldedatum: 17.02.2007 Beiträge: 9063 Wohnort: mal hier - mal da
|
|
|
|
Die ägyptische SEKEM-Gruppe überrascht mit neuen Konzepten.
Die ägyptische SEKEM-Gruppe ist das Pioniermodell einer Organisation, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Entwicklung verbinden will. Diese Kombination führt seit über 30 Jahren zu einen nachhaltigen Entwicklung, die sie in Ägypten zum Marktführer für organische Lebensmittel und pflanzliche Pharmazeutika - mit einem steigenden internationalen Einfluss - machen sollte. 2005 wurde der Reingewinn der Gruppe auf 14 Millionen US-Dollars beziffert. Allerdings zahlt das Unternehmen [neben Gehältern] hochwertige Ausbildung, Gesundheitsvorsorge und Fortbildung für seine 2.000 Mitarbeiter und die tausenden von Anwohnern in seiner Region. Seit ihrer Gründung ist die SEKEM-Gemeinde wie ihre organischen Pflanzen gewachsen. Zuerst wurde ein Berufsbildungszentrum für Erwachsene gegründet, dann ein Kindergarten und schließlich ein Programm für eine Alphabetisierungskampagne. Weitere versprechende Projekte sollen in der Zukunft umgesetzt werden.
Hintergrund und Vision
SEKEM wurde 1977 von Dr. Ibrahim Abouleish in der nordöstlichen Wüste Ägyptens gegründet. Dr. Abouleishs Vision war die Verbindung von gesunden Lebensmitteln mit der Gemeinschaftsentwicklung in einem dreiteiligen sozialen Projekt. In einem Interview mit dem "Christian Science Monitor" erläuterte der Firmengründer: "Ich hatte die Vorstellung eines dreiteiligen sozialen Projekts, dass es mir erlaubte, zum kommunalen Aufbau, zur Menschheit und zur Heilung der Erde beitragen zu können." Mit dieser Aussage identifizierte der Veteran das Fundament, das dem Erfolg seines Projekts zu Grunde liegt.
Quelle und mehr _________________ Ganz liebe Grüße
und denkt dran: Wenn ihr auf Reisen geht um etwas anderes zu sehen - dann beklagt euch nicht - wenn alles anders ist! |
|
Nach oben |
|
 |
Mor'us el-Almani
Anmeldedatum: 15.04.2009 Beiträge: 123 Wohnort: Düsseldorf
|
|
|
|
so, jetzt oute ich mich komplett: Im August werden es 7 Jahre, die ich nun mittlerweile für und mit Sekem arbeite, manchmal streite, kämpfe für einen alternativen Weg, menschenwürdig aber trotzdem wirtschaftlich und ressourcenschonend in Ägypten zu wirtschaften.
Fragen werden gerne beantwortet
M |
|
Nach oben |
|
 |
Luxor

Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 357 Wohnort: NRW
|
|
|
|
Na dann mal los.
Kannst du mir vielleicht etwas zum Thema Solaranlagen in ÄGypten erzählen? Ich denke das sich das bei der vielen Schönwettertage doch lohnen muß. Habe leider bisher keine Informationen darüber.
LG
Luxor _________________ Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt... |
|
Nach oben |
|
 |
maherba

Anmeldedatum: 17.02.2007 Beiträge: 9063 Wohnort: mal hier - mal da
|
|
|
|
Mor'us el-Almani hat Folgendes geschrieben: |
so, jetzt oute ich mich komplett: Im August werden es 7 Jahre, die ich nun mittlerweile für und mit Sekem arbeite, manchmal streite, kämpfe für einen alternativen Weg, menschenwürdig aber trotzdem wirtschaftlich und ressourcenschonend in Ägypten zu wirtschaften. Fragen werden gerne beantwortet M |
Oh wie toll - Sekem ist (für mich) etwas ganz besonderes und jetzt haben wir hier jemanden, der dort arbeitet. Das ist der Oberhammer.
Sicher werden Fragen kommen - sogar sehr viele.
WunderSchön, dass du hier her gefunden hast. _________________ Ganz liebe Grüße
und denkt dran: Wenn ihr auf Reisen geht um etwas anderes zu sehen - dann beklagt euch nicht - wenn alles anders ist! |
|
Nach oben |
|
 |
Mor'us el-Almani
Anmeldedatum: 15.04.2009 Beiträge: 123 Wohnort: Düsseldorf
|
|
|
|
erste Gegenfrage: was wißt ihr denn von Sekem? |
|
Nach oben |
|
 |
maherba

Anmeldedatum: 17.02.2007 Beiträge: 9063 Wohnort: mal hier - mal da
|
|
|
|
Mor'us el-Almani hat Folgendes geschrieben: |
erste Gegenfrage: was wißt ihr denn von Sekem? |
Antwort von mir: Nur das, was man in den normalen Medien so gelesen hat, oder über Recherche per www und den Produkten die man so kaufen kann, denn die sind hervorragend.
Eigentlich hatte ich vor, das Projekt im vergangen März besuchen - aber die Zeit war viel zu knapp. Steht aber wenn möglich auf der "Vorhabenliste".
Aber es gab einen fantstischen Ersatz: Mit nagi durch Kairo.  _________________ Ganz liebe Grüße
und denkt dran: Wenn ihr auf Reisen geht um etwas anderes zu sehen - dann beklagt euch nicht - wenn alles anders ist! |
|
Nach oben |
|
 |
Mor'us el-Almani
Anmeldedatum: 15.04.2009 Beiträge: 123 Wohnort: Düsseldorf
|
|
|
|
glaube, dann hast Du eine wunderbare Erfahrung gemacht, wenn Nagi so seine Führung gemacht hat wie er schreibt...
"Projekt" ist gut... Sekem ist mittlerweile eine Holding, also eine Firmengruppe aus den alten, ursprünglichen landwirtschaftlichen Betrieben und einigen neuen Firmen, die sich auch mit erneuerbaren Energien beschäftigen sollen.
Daneben betreibt Sekem eine Behinderten-Tagesstätte, einen Kindergarten, eine Grund- und Mittelschule bis Abitur, es gibt ein kleines Orchester, ein Berufsausbildungszentrum (Metallberufe, Holzbearbeitung und Textil)...
Sekem hat durch seine Vorbildwirkung als Echtzeit-Beweis und natürlich mit viel Vitamin B erreicht, daß in Ägypten der Baumwollanbau per Gesetz ohne Pestizide und Fungizide zu erfolgen hat. Solche Gesetze wünsche ich mir in Deutschland/Europa auch mal...
20.000 ägyptische Familien leben davon, in einer Art Kooperation ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse an Sekem zu verkaufen, weil die eigenen Flächen schon längst nicht mehr ausreichen. Im Gegenzug verpflichten sie sich, nach den strengen deutschen Demeter-Vorgaben zu produzieren. Das wird neuerdings recht gut überprüft, weil es in der Vergangenheit vorkam, daß man containerweise Datteln und Paprika und Orangen wegwerfen/entsorgen mußte. Die ägyptischen Bauern werden deswegen wie "weitergebildet" und erhalten Kurse und Vorträge, wie sie schonender produzieren können, ohne Einbußen in der erzeugten Menge zu haben, bei gestiegener Qualität der Produkte. Spezialisten von Sekem reisen ganzjährig und besonders zur Pflanz- und ernetzeiten im ganzen Land rum und betreuen die Bauern vor Ort, leiten sie an, zeigen ihnen, wie sie es machen können. Dabei sind diese Vorschläge garnicht so westlich/modern, sondern basieren eher auf dem Studium der alten ägyptischen Landwirtschaft vor Einführung von Großchemie usw.
Das alles ist aber recht allgemein. |
|
Nach oben |
|
 |
Mor'us el-Almani
Anmeldedatum: 15.04.2009 Beiträge: 123 Wohnort: Düsseldorf
|
|
|
|
zum Thema erneuerbar Energien und Sekem:
seit letztem Jahr versucht Sekem, solarthermische Kollektoren selbst zu produzieren. Dazu wurden erstmal "gute gebrauchte" Produktionsanlagen aus Europa angekauft, um mit denen die Arbeiter an das Thema heranzuführen und auszubilden - denn bei Sekem ist so gut wie alles learning by doing.
Die Wohngebäude auf der Sekem-Hauptfarm bei Belbeis haben mittlerweile alle Solarkollektoren auf dem Dach.
Dabei stellen sich folgende Punkte im Btrieb heraus:
1) Die Kollektorflächen müssen alle 2 wochen vom Flugstaub befreit werden, der sich auf den recht waagerechten Flächen festsetzt - d.h. wahnsinniger Maintainance-Aufwand
2) Die bislang aus anderer ägyptischer Produktion stammenden Kollektoren und die importierten aus China (klar, muß ja billig sein, sonst tippen sich die Ägypter an die Stirn und sagen: warum sollen wir das machen, wo der Strom aus der Steckdose viel billiger ist) haben horrende technische Mängel. Schweißnähte brechen, die Wendel im Inneren der Kollektoren rosten durch, die aufgesetzten Schutzgläser brechen oder sind undicht eingesetzt, oder lassen sich nicht wieder dicht schließen, nachdem man sie mal wegen Wartung öffnen mußte - also heilloses chaos
3) durch den vielen Sand in der Wasserleitung setzen sich die Kollektoren innerhalb von ein paar Wochen innerlich zu, die Hitze staut sich, anstatt vom Wasser aufgenommen und genutzt zu werden, die Rohre rosten schneller durch, wenn sie trockenfallen
4) die externen Service-Leute von ägyptischen Unternehmen haben noch weniger Ahnung als die Sekem-Arbeiter. Bei den ersten Wartungen wurde mehr zerstört als repariert und instand-gesetzt. Na klar, wenn man nur einen großen Schraubenzieher hat und einen Vorschlaghammer
soviel zur Solarthermie in Ägypten zur Zeit
M |
|
Nach oben |
|
 |
Auswanderin
Gast
|
|
|
|
@Mor`us el-Almani,
herzlichen Dank für deine Informationen. Zur Solartechnik habe ich mir schon manche Gedanken gemacht und gefragt. Bislang konnte mir niemand wirklich Auskunft geben.
Dicht müssen die Teile sein, so dachte ich, denn hier regnet es viel und es schadet den Solaranlagen nicht. Jetzt weiß ich mehr.
Kannst du etwas sagen zu Windkrafträdern? Sind sie auch anfällig?
LG |
|
Nach oben |
|
 |
maherba

Anmeldedatum: 17.02.2007 Beiträge: 9063 Wohnort: mal hier - mal da
|
|
|
|
Auswanderin hat Folgendes geschrieben: |
Kannst du etwas sagen zu Windkrafträdern? Sind sie auch anfällig? LG |
Klasse Frage Auswanderin, Danke.
Die lag mir auf auf der Zunge. Denn als ich vor Kurzem Richtung Kairo fuhr kamen wir an einem riesigen Windkraftfeld vorbei. Habs 2004 zu ersten mal gesehen, da liefen die Räder noch.
Jetzt im März 09 sahen sie durch den Staub regelrecht verrostet aus und alle standen still.  _________________ Ganz liebe Grüße
und denkt dran: Wenn ihr auf Reisen geht um etwas anderes zu sehen - dann beklagt euch nicht - wenn alles anders ist! |
|
Nach oben |
|
 |
nagi
Anmeldedatum: 29.06.2008 Beiträge: 1878
|
|
|
|
Aber liebe Maherba, hättest du deinen Wunsch geäußert, wären wir einfach 100 Meter nach rechts abgebogen und schon bist du in Sekem - Hauptsitz gewesen. Wir führen ganze 3 Tage lang vor der Firma hin und her, eine Halbe Stunde wäre es bis zum Farm in Belbes.
Ok, ein nächstes mal gibt es immer.
Gruß
Nagi |
|
Nach oben |
|
 |
maherba

Anmeldedatum: 17.02.2007 Beiträge: 9063 Wohnort: mal hier - mal da
|
|
|
|
nagi hat Folgendes geschrieben: |
Aber liebe Maherba, hättest du deinen Wunsch geäußert, wären wir einfach 100 Meter nach rechts abgebogen und schon bist du in Sekem .. |
OOOOOOOOOOOhhhh man - ich habs verbockt, hatte die Birne voll und --- egal, ich komme ja bald wieder.
Lieber Nagi - schreibs schon mal ein.  _________________ Ganz liebe Grüße
und denkt dran: Wenn ihr auf Reisen geht um etwas anderes zu sehen - dann beklagt euch nicht - wenn alles anders ist! |
|
Nach oben |
|
 |
Mor'us el-Almani
Anmeldedatum: 15.04.2009 Beiträge: 123 Wohnort: Düsseldorf
|
|
|
|
hallo in die Runde
Sekem läuft Euch ja nicht weg 30 Jahre Innovation haben sie an der Wand stehen, da kommt es auf ein paar Tag nicht an
...und genauso isses mit den Windkraftanlagen
seit 2008 gibt es für Ägypten (und auch Libyen nebenbei) Windkarten in einem sogenannten Windatlas, der genau aussagt, wo wieviel Wind und in welcher Verteilung und Richtung er wie stark weht. Man schlägt das Buch auf und kann sofort sagen: Hier lohnt sich eine Windfarm, hier nicht.
Dazu sollte man aber wissen, daß die frei umströmten Windräder, wie man sie auch bei uns kennt, nur 1/10 der Energie nutzen können, die der Wind hätte. Die sind also eigentlich sehr uneffektiv.
Besser wäre es, einen hohen Turm zu bauen auf kleinen Stützen unten, in den man eine Turbine hängt. Um den Turm herum muß ein kreisrundes Feld wie ein Gewächshaus mit Glasdach/Foliendach gebaut werden, wobei der Durchmesser des kreises genauso groß sein muß wie die Höhe des Turmes, besser Schlots oder Schornsteins. Nun heizt sich die Luft unter dem Glasdach durch die Sonneneinstrahlung auf und will aufsteigen, kann sie aber nicht, sondern wird durch die leichte Neigung des Glasdaches zum Mittelpunkt geführt, wo soe nur durch den Schornstein entweichen kann und somit die Turbine antreibt.
Unter dem Glasdach im Boden werden wassergefüllte Schläuche verlegt, die sich ebenfalls tagsüber aufheizen. Nachts, wenn die "Windmaschine" theoretisch nicht laufen würde, weil ja die Sonneneinstrahlung fehlt, gibt das Wasser die Temperatur an die Außenluft ab. Damit entsteht der selbe effekt, wie wenn die Sonne scheinen würde, und die Turbine läuft auch nachts kontinuierlich weiter.
Damit wäre man unabhängig von jeglicher Wetterlage und man würde nicht die Windräder rumstehen sehen, wie oben berichtet
Ein erstes solches Aufwindkraftwerk, wie die Dinger heißen, geht jetzt in Australien ans Netz, Leistung um die 20 MW, Höhe bei Fertigstellung 1000m, jaja, höher als der Burdsch Dubai.
Aber soweit sind wir in EGY noch lange nicht, da muß erstmal das Öl aufhören zu sprudeln, bevor die Leute aufwachen.
M |
|
Nach oben |
|
 |
Auswanderin
Gast
|
|
|
|
Hallo Mor`us el- Almani,
ich habe mich gegen das "Gewächshaus" entschieden aufgrund von Landmangel .
Hätte ich ein Einfamilienhaus in Ägypten und mein persönliches Windrad, so könnte ich quasi 100-1000 Jahre "Normalstrom" beziehen, bevor es sich amortisiert hätte.
So wie ich es verstehe deshalb, weil es wegen der Verwirbelungen sehr hoch sein muß, für ein Einfamilienhaus nur einen kleinen Nennwert brauchte, welcher aber letztlich doch höher sein müßte wegen stärkerer Stürme (Sandsturm?). Dazu müßten die Blätter aus sehr hochwertigem Material sein, damit ich nicht ständig hochklettern und die Dinger austauschen muß. Richtig?
Aber davon mal abgesehen, wie ist es, wenn die Batterien voll sind? Stellt sich das Windrad dann automatisch ab oder geht bei Überproduktion (Einfamilienhaus!) alles kaputt. Ich bin leider überhaupt nicht in Kenntnis bzgl. des Sytems.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
|