Die erste Frage, die sich viele zum Thema
Sphinx stellen, lautet: Heisst es der oder die
Sphinx? Im Griechischen ist das grammatische Geschlecht der
Sphinx eindeutig weiblich, weil das Wort ursprünglich ein Eigenname für eine Frau war. Später wurde ein eigenständiges Substantiv daraus. In der archäologischen und ägyptologischen Terminologie hat sich jedoch mittlerweile die Verwendung des männlichen Geschlechts durchgesetzt, diesen gibt mittlerweile auch der Duden an. Doch was ist eigentlich ein/e
Sphinx?
Es handelt sich um die Statue eines Löwen, meistens mit einem Menschenkopf, aber es kommen auch Widder-, Falken- und Sperberköpfe vor. Das Wort
Sphinx kommt aus dem Griechischen und bedeutet erwürgen oder durch Zauber festbinden. Die Bedeutung der ägyptische Variante ist etwas positiver: das, was das Leben festhält. Die griechische
Sphinx war die Tochter von Typhon und Echidna, ein mythologisches Fabelwesen. Sie war ein geflügelter Löwe mit einem Frauenkopf, eine Dämonin, die Zerstörung und Pech brachte. Sie lebte bei Theben und stellte den vorüberkommenden Reisenden eine Rätselfrage: "Welches Lebewesen geht am Morgen auf vier Füssen, mittags auf zwei und abends auf drei Füssen?" Wer diese Frage nicht beantworten konnte, wurde von ihr zerissen. Ödipus wusste die Lösung. Die
Sphinx stürzte sich in den Tod. Es ist der Mensch: als Baby auf Händen und Füssen, als Erwachsener auf zwei Beinen und als Alter mit einem Krückstock. Seit dem 2. Jahrtausend vor Christus sind Sphinxdarstellungen bekannt, zuerst in der Malerei und später auch in der Grossplastik. Die berühmteste
Sphinx ist die 20 Meter hohe
Sphinx von Gizeh im Niltal.